• Gebrauchtwagen
  • Crosscamp
  • Kontakt
  • Über uns
  • Team
  • Kontakt
  • Marken
  • Standorte
  • Termine online
    • Kundenportal
    • Kundenportal Gewerbe
    • Neuwagenkonfigurator Skoda
    • Neuwagenkonfigurator Toyota
    • Neuwagenkonfigurator Peugeot
    • Kundenportal
    • Kundenportal Gewerbe
    Menü Icon
    • Über uns
    • Team
    • Kontakt
    • Marken
    • Standorte
    • Termine online
    Logo Autohaus Chemnitz Gruppe

    zurück

    Zurück

    Alle News

    Anfahrt

    Archiv

    Anfahrt
    Icon News

    Aktuelles

    18.11.2016
    Mehr zum Thema:
    • Unternehmen

    Toyota unterstützt Forschung zur Erhaltung der biologischen Artenvielfalt

    Die Zeit drängt: Toyota unterstützt eine neu gegründete Abteilung der Royal Botanic Gardens (Kew) im Süden Londons bei der grundlegenden Forschungsarbeit zur Rettung bedrohter Pflanzenarten. In der Kew Plant Assessment Unit (PAU) können jetzt vom Aussterben bedrohte Pflanzenarten schneller identifiziert werden.

    Das Team ermittelt hierzu Faktoren, die für diese Gefährdung verantwortlich sind, wie beispielsweise die Verdrängung durch andere Arten, Krankheiten, der Verlust der Lebensräume oder die Klimaveränderung. Auf Grundlage bisheriger wissenschaftlicher Forschungen des britischen Teams werden geeignete Schutzmaßnahmen ergriffen, mit denen sich der weitere Verlust an biologischer Artenvielfalt stoppen lässt.

    Das Projekt wird finanziert mit Mitteln aus der im Mai dieses Jahres geschlossenen Fünf-Jahres-Partnerschaft zwischen Toyota und der International Union for Conservation of Nature (IUCN) (Internationale Union zur Bewahrung der Natur) zur Arbeit an der Internationalen Roten Liste gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Ziel ist es, Erkenntnisse über das Aussterbe-Risiko von 28.000 Arten zu gewinnen – darunter zahlreiche, die für einen großen Teil der Weltbevölkerung eine wichtige Nahrungsgrundlage darstellen.

    Toyota unterstützt die Arbeit an der Roten Liste der IUCN im Rahmen seiner Environmental Challenge 2050. Das Unternehmen hat sich darin zum Ziel gesetzt, die Umweltbelastungen durch Mobilität bis zum Jahr 2050 erheblich zu reduzieren.

    In einem Video erklären Mitglieder des PAU-Teams ihre Arbeit und die Relevanz zur Sicherung der Artenvielfalt: youtu.be/3S3p9NHioP8

    „Diese gezielte Unterstützung ist extrem wichtig für unsere Arbeit“, berichtet Professor Kathy Willis, wissenschaftliche Direktorin des Kew. „Wir können nun mehr Jobs schaffen und so bedrohte Pflanzenarten schneller ermitteln. Es ist alarmierend, mit welcher Geschwindigkeit Biodiversität verloren geht. Ohne rechtzeitige Investitionen wie diese hinken wir der Entwicklung ständig hinterher. Ich bin Toyota und der IUCN sehr dankbar dafür, dass unsere Abteilung die Aufmerksamkeit erhält, die sie dringend benötigt.“

    Steve Hope, General Manager Environmental Affairs & Corporate Citizenship, Toyota Motor Europe: „Toyota unterstützt die Arbeit des Kew aus Überzeugung. Im Rahmen der Toyota Environmental Challenge 2050 wollen wir nicht nur unseren Einfluss auf die Umwelt reduzieren, sondern arbeiten auch aktiv am Naturschutz.“

    Toyota hat 2014 eine Partnerschaft mit den Experten der Royal Botanic Gardens (Kew) geschlossen. Im Zuge dessen werden beispielsweise Freiflächen an Produktionsstätten und Firmenzentralen in Lebensräume für Tiere und Pflanzen verwandelt. Im vergangenen Jahr unterstützte Toyota ein europaweites Schulprojekt zur Artenvielfalt in Zusammenarbeit mit dem Kew. 

     

    Quelle: www.toyota-media.de

    Toyota unterstützt Forschung zur Erhaltung der biologischen Artenvielfalt
    • Teilen:
    • Facebook
    • Twitter
    • Xing
    • WhatsApp
    Artikel
    Artikelübersicht
    Artikel
    • AHC-Gruppe
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Real Garant
    • Über uns
    • Neuwagenkonfigurator Skoda
    • Neuwagenkonfigurator Toyota
    • Neuwagenkonfigurator Peugeot

    AUTOHAUS CHEMNITZ GmbH - Neefestraße 127/129, 09119 Chemnitz

    Information über Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen gemäß Richtlinie 1999/94/EG: Kraftstoffverbrauch des im Hintergrund dargestellten Modells kombiniert 5,8-3,3l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 132-76g/km. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.